Ausfüllhilfe


Haben Sie keine Angst vor der Eingabemaske. Es gibt in unserem Repositorium nur wenige Pflichtfelder, die hier extra markiert sind. Die Verwendung der übrigen Felder ist freiwillig. Mit jeder zusätzlichen Angabe präsentieren Sie Ihre Forschungsergebnisse besser und machen es Anderen leichter. Generell gilt: besser mit mehr Sorgfalt wenige Felder ausfüllen, als in Eile viele Felder zu benutzen, die evtl. gar nicht passen.

Wir empfehlen, die zu den Forschungsdaten gehörigen Metadaten in den Sprachen Deutsch oder Englisch anzugeben. Welche Sie benutzen, sollten Sie in Abhängigkeit von Ihrer Zielgruppe selber entscheiden.


Grundlegendes

Titel (Pflichtfeld)

Der Titel ist die wichtigste Beschreibung Ihrer Publikation, unter der sie später gelistet wird. Er wird im Repositorium die Überschrift Ihrer Publikation sein.

Beschreibung / Abstract

Hier können Sie Ihre Publikation in mehreren Sätzen oder sogar Absätzen beschreiben. Es besteht die Möglichkeit, diesen Text zu formatieren. Bedenken Sie, dass die User zum Betrachten der vollständigen Beschreibung extra klicken müssen. Sie sollten also die wichtigsten Informationen möglichst prägnant am Anfang aufführen, so dass diese ohne Klick gelesen werden können. Informationen zur Datenstruktur Ihrer Publikation oder Verweise auf andere Webseiten sollten nicht hier, sondern in die separaten, dafür vorgesehenen Felder weiter unten aufgenommen werden. Die Beschreibung wird unter der Überschrift Ihrer Publikation angezeigt.

Sprache (Pflichtfeld)

Wählen Sie hier die Sprachen aus, die Sie für Ihre Forschungsdaten (nicht Metadaten) verwendet haben. Für sprachneutrale Daten empfehlen wir Englisch als Angabe. Falls Sie die von Ihnen verwendete Sprache unter den Auswahlmöglichkeiten vermissen, kontaktieren Sie uns gerne.

Art (Pflichtfeld)

Geben Sie hier an, um was für eine Art von Daten es sich handelt. Wählen Sie Gemischt, wenn Ihre Publikation verschiedene Arten von Daten enthält (z.B. Bilder und tabellarische Daten). Datensatz beschreibt homogene Daten (z.B. eine .csv Datei), Datenbank heterogene Daten (z.B. ein SQL Dump mit verschiedenen Tabellen). Ferner stehen noch diverse spezifischere Werte zur Auswahl (z.B. für geographische Karten). Passt keiner der Werte, wählen Sie Sonstiges.

Sachgruppe der Deutschen Nationalbibliothek (Pflichtfeld)

Geben Sie hier an, zu welchem Fachgebiet Ihre Daten zugeordnet sind. Es wird dafür das Schema der Deutschen Nationalbibliothek verwendet.

Schlagwörter

Hier können Sie Schlagwörter angeben, die Ihre Publikation besser findbar machen. Für die Angabe mehrerer Schlagwörter können Sie mittels des + Knopfes auf der rechten Seite weitere Felder hinzufügen und dann ein Schlagwort pro Eingabefeld hinterlegen. Optional ist es möglich, mit dem Suchen... Knopf eine Verknüpfung zu einem Sachbegriff in dem Schema der Deutschen Nationalbibliothek herzustellen. Das funktioniert aber nur bei der Angabe der Schlagwörter in deutscher Sprache. Falls Sie Ihre Metadaten in Englisch angeben, macht es eventuell Sinn, an dieser Stelle zusätzlich auch deutsche Schlagwörter mit aufzunehmen.

Einrichtung

Hier können Sie die universitäre Einrichtung auswählen, unter der diese Publikation eingruppiert werden soll. Dies beeinflusst die Anzeige im Einrichtungs-Index des Repositoriums. Die Angabe ist optional. Sollten Sie in unserem Repositorium eine Einrichtung vermissen, die auf der offiziellen Webpräsenz der Universität gelistet ist, so kontaktieren Sie uns gerne.


Personen

In diesem Abschnitt können Sie eine oder mehrere Personen (oder Körperschaften) angeben, die an dieser Publikation beteiligt sind. Zur grundsätzlichen Steuerung dieser Eingabemaske stehen Ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung, die Sie alle rechts neben jedem Namensfeld finden:

  • ^ klappt die zur Person gehörige Detailansicht auf oder zu
  • + fügt unterhalb eine weitere Person hinzu
  • - entfernt die Person
  • verschiebt die Person in der Maske und der späteren Anzeigereihenfolge nach oben
  • verschiebt die Person in der Maske und der späteren Anzeigereihenfolge nach unten

Links neben jedem Namensfeld können Sie die Rolle jeder Person angeben. Wichtig ist nur die Angabe der Autoren. Die restlichen Rollen sind optional.

  • Autor(in) (Pflichtfeld): Die wichtigste Rolle. Diese Personen werden im Repositorium direkt neben dem Titel angezeigt und auch in exportierten Metadaten primär genannt.
  • Urheber(in): Urheber werden im Repositorium nicht neben dem Titel, sondern in der Detailansicht mit den anderen Metadaten ausgewiesen. Sie gelten trotzdem als Autor der DOI und sind (je nach Zielsystem) in den meisten Metadaten-Exporten als Autoren enthalten.
  • Verlag, Verleger(in): Mit der Veröffentlichung in unserem Repositorium ist die CAU der Verleger der Publikation. Dies wird automatisch vermerkt und muss nicht extra eingetragen werden. Sie sollten also im Normalfall keinen Verlag angeben.
  • Weitere Rollen: Kommentator(in), Zusammensteller(in), Beitragende(r), Daten-Beitragende(r), Interviewer(in), Metadaten-Kontakt, Gutachter(in), Eigentümer(in), Sonstige. Diese Rollen werden in der Detailansicht mit den anderen Metadaten ausgewiesen. Je nach Zielsystem sind sie in Metadaten-Exporten enthalten oder nicht - stets aber nachrangig und nicht als Autor.

Die Eingabemethodik ist für alle diese Rollen identisch:

Anzeigename

Der Anzeigename ist das Feld gleich rechts neben der Rolle. Er gibt an, wie der Name im Repositorium dargestellt wird. Geben Sie diesen Namen bitte im Format Nachname, Vorname an - also z.B. Musterfrau, Petra. Diese Anforderung gilt nicht, wenn es sich nicht um eine natürliche Person handelt. Dann müssen Sie aber wie unten beschrieben den Typ von Person auf Körperschaft ändern.

Akademische Titel können auf verschiedene Arten eingebunden werden:

  • Wenn Sie keinen Titel mit erfassen möchten, dann geben Sie den Anzeigenamen einfach ohne ihn an (Musterfrau, Petra)
  • Wenn der Titel auf der Seite der Publikation angezeigt werden soll, dann nehmen Sie ihn mit dem Vornamen im Anzeigenamen auf (Musterfrau, Prof. Dr. Petra). Wir empfehlen in diesem Fall, später in der Detailansicht genau zu spezifizieren, welcher Namensbestandteil zum Titel gehört (s.u.).
  • Wenn der Titel auf der Seite der Publikation nicht angezeigt werden soll, aber trotzdem in die Metadaten aufgenommen werden soll, geben Sie den Anzeigenamen ohne den Titel an (Musterfrau, Petra) und fügen ihn später in der Detailansicht unter dem Namen hinzu (s.u.).
Verknüpfte IDs: FIS der CAU, ORCID, GND, usw.

Es besteht die Möglichkeit, die Identität jeder Person mit anderen Systemen zu verknüpfen:

  • Forschungsinformationssystem der CAU (FIS): Das Anlegen dieser Verknüpfung führt dazu, dass die Metadaten dieser Publikation automatisch ins FIS übertragen werden und dort mit Ihren anderen Publikationen erscheinen. Dies ist ein rein administrativer Vorgang hinter den Kulissen und es wird kein öffentlich sichtbarer Link im Repositorium angezeigt (wohl aber im FIS selber).
  • ORCID: Das Anlegen dieser Verknüpfung führt dazu, dass Ihr Name im Repositorium einen öffentlich sichtbaren Link auf Ihr ORCID Profil erhält. Ihre ORCID ID wird auch in einigen Metadaten-Exporten enthalten sein. Insbesondere ist die DOI auch mit ihr verknüpft.
  • GND: Das Anlegen dieser Verknüpfung führt dazu, dass Ihr Name im Repositorium einen öffentlich sichtbaren Link auf Ihren Datensatz bei der Deutschen Nationalbibliothek enthält. Die zugehörige ID wird auch in einigen Metadaten-Exporten enthalten sein. Insbesondere ist die DOI auch mit ihr verknüpft.
  • Andere: Eventuell werden Ihnen noch weitere Identitäten von anderen Quellen angezeigt.

Alle Arten von Verknüpfungen werden auf die gleiche Weise angelegt: Geben Sie zuerst den Anzeigenamen wie oben beschrieben an. Rechts neben dem Namen ist ein graues Feld, das mit Suchen beschriftet ist. Klicken Sie es und warten Sie, bis die Trefferlisten der verschiedenen Quellen fertig geladen haben. Sie können dann einen kompletten Treffer inklusive Namen übernehmen, indem Sie auf das blaue Häkchen klicken, oder zielgerichtet einzelne IDs indem Sie das blaue + neben ihnen klicken. Falls Sie die gesuchte Person nicht in der Ergebnisliste finden, versuchen Sie z.B. den Namen ohne akademische Titel zu suchen, oder verwenden Sie alternative Schreibweisen (ohne Umlaute etc.).

Sie können die gewählten IDs im Detail überprüfen, indem Sie das Ausweis-Icon rechts dem Anzeigenamen klicken. Alternativ zur Suchfunktion können Sie die IDs dort auch manuell eintragen.

Die folgenden Felder gehören zur Detailansicht jedes Namens. Eventuell müssen Sie diesen Bereich erst mit dem ^ Knopf neben dem Anzeigenamen einblenden:

Typ

Geben Sie hier an, ob es sich um eine natürliche Person oder eine Körperschaft handelt. Die Anzeigenamen von Körperschaften müssen nicht im Format Nachname, Vorname angegeben werden. Der Standardwert ist Person.

Nachname, Vorname, Anrede

Diese Felder geben detailliert an, welche Bestandteile des Anzeigenamens welche Funktion erfüllen. Im Normalfall werden sie beim Speichern automatisch aus dem Anzeigenamen abgeleitet und müssen nicht manuell ausgefüllt werden. Nur falls dieser akademische Titel enthält, empfehlen wir die manuelle Angabe dieser Detailangaben. Mit den Knöpfen am rechten Rand können Sie neue Felder hinzufügen (z.B. bei mehreren Vornamen), oder die Reihenfolge der Felder verändern. Halten Sie sich grundsätzlich an die Feldreihenfolge Nachname, Anrede1, Anrede 2, ..., Vorname 1, Vorname 2, ... und tragen Sie akademische Titel in die Anrede Felder ein. Z.B. für Musterfrau, Prof. Dr. Petra:

  • Nachname: Musterfrau
  • Anrede: Prof.
  • Anrede: Dr.
  • Vorname: Petra

Und zwar in dieser Reihenfolge.

Zugehörigkeit

Hier können Sie angeben, zu welcher Organisation diese Person gehört (z.B. Institut und AG). Diese Angabe kann auf der Publikationsseite im Repositorium eingesehen werden und wird auch bei der DOI und anderen Exportformaten hinterlegt.

Hinweis zu E-Mail Adressen

E-Mail Adressen sind oft an den Arbeitgeber / die Immatrikulation gebunden und dann nicht stabil. Es gibt daher z.Zt. keine Möglichkeit, diese in den Metadaten einzutragen. Falls sie besondere Kontaktinformationen angeben möchten, empfehlen wir stattdessen die folgenden Alternativen:

  • Verknüpfen Sie Ihr ORCID Profil und halten Sie dieses aktuell. Sie können dort Mailadressen und Kontaktlinks hinterlegen und auch nach einem Arbeitgeberwechsel autonom verwalten.
  • Fügen Sie der Publikation einen Weblink (s.u.) auf eine spezielle Kontakt Seite Ihrer Einrichtung hinzu, die diese up-to-date hält.
  • Falls diese Varianten nicht gangbar sind, laden Sie im nächsten Schritt mit den Forschungsdaten eine eindeutig benannte Datei mit Kontaktinfos hoch (z.B. CONTACT.txt) und tragen Sie die relevanten Informationen dort ein

Datumsangaben

Erstellt am

Gibt an, wann der Datensatz (nicht die Metadaten) erstellt wurden. Es handelt sich hierbei nicht um das Datum der Messung (siehe Datum der Aufnahme weiter unten), sondern um das Datum der darauf folgenden Erstellung des Datensatzes an sich. Geben Sie diesen Wert im ISO Format an. Sie können auch nur das Jahr oder nur den Monat ohne Tag angeben: z.B. 2022-10-20 (genau der 20. Oktober 2022), oder 2022-10 (in diesem Monat), oder 2022 (in diesem Jahr). Sie können auch einen Zeitraum angeben, indem Sie den weißen Pfeil auf grauem Grund rechts neben dem Feld klicken.

Letzte Änderung

Falls nach der Erstellung des Datensatzes noch Anpassungen vorgenommen wurden, kann das letzte Änderungsdatum hier angegeben werden. Verwenden Sie wieder ein ISO Datum, wie bei Erstellt am.

Datum der Aufnahme

Falls dem Datensatz ein Aufnahmevorgang zu Grunde liegt (z.B. eine konkrete Messung), können Sie das Datum hier angeben. Verwenden Sie wieder das ISO Format, wie bei Erstellt am. Auch hier können Sie das Feld in einen Zeitraum umwandeln.

Abgedeckte Zeitspanne von / bis

Hier kann die Zeitspanne angegeben werden, über die dieser Datensatz eine Aussage macht (z.B. Populationsverlauf der Jahre 1400-1500). Das von-Datum können Sie leer lassen für eine "alles bis"-Angabe. Wenn der Datensatz sich auf genau einen Zeitpunkt bezieht, geben Sie bitte denselben Wert für von und bis an.

Daten n. Chr. können wie in den bisherigen Feldern im ISO-Format mit Monat und Tag angegeben werden (inklusive verkürzter Formen wie z.B. 2022-10).

Daten v. Chr. werden ebenfalls als ISO Datum angegeben, können aber nur Jahreszahlen enthalten und keine Monats- oder Tagesangaben. Es gilt z.B.:

  • für das Jahr 1 v. Chr. geben Sie bitte das ISO Jahr 0 ein
  • für das Jahr 100 v. Chr. geben Sie dementsprechend bitte das ISO Jahr -99 ein
  • Monats- und Tagesangaben müssen auf ganze Jahre gerundet werden

Beachten Sie, dass später bei der Anzeige Ihrer Publikation die ISO Jahre wieder im v. Chr. Format dargestellt werden. Für lange approximative Zeitspannen sollten Sie dies berücksichtigen: geben Sie z.B. -9999 ein, damit für Besucher 10.000 v. Chr. angezeigt wird (und nicht -10000, was als 10.001 v. Chr. angezeigt werden würde).


Rechte

Rechteinhaber

Sie können hier präzisieren, welche Personen bzw. Einrichtungen die Urheberrechte an den Daten haben. Diese Information wird den Besuchern neben der Lizenz angezeigt.

Lizenz (Pflichtfeld)

Wählen Sie hier die Lizenz aus, unter der Sie die Forschungsdaten für die Öffentlichkeit freigeben (die zugehörigen Metadaten, die Sie gerade eingeben, sind gemäß unseren Nutzungsbedingungen immer CC0-lizenziert). Es sind weitere Informationen zu den Lizenzen auf einer separaten Seite verfügbar.

Embargo

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Forschungsdaten unter ein Embargo zu stellen. Nach der Publikation sind dann zunächst nur die Metadaten öffentlich einsehbar. Die hochgeladenen Forschungsdaten werden erst an dem hier eingegebenen Embargo-Datum öffentlich zugänglich. Sie können das Embargo-Datum auch nach der Veröffentlichung nachträglich ändern - aber nur solange es noch nicht abgelaufen ist. Außerdem generieren wir einen privaten Link ohne Embargo für Sie, den Sie z.B. an Reviewer weitergeben können.


Projektinformation (OpenAIRE)

Falls Ihre Datenpublikation im Zusammenhang mit einem auf OpenAIRE gelisteten Projekt steht, können Sie hier dessen Namen eingeben. Es wird automatisch eine Trefferliste angezeigt. Bei einem Klick auf das korrekte Ergebnis werden alle Werte in diesem Abschnitt automatisch ausgefüllt, was die Zuordnung der Publikation bei OpenAIRE erleichtert. Alternativ können Sie die Detailfelder auch manuell ausfüllen. Für nicht auf OpenAIRE gelistete Projekte verwenden Sie bitte den nächsten Abschnitt.


Projektinformation (andere)

Für nicht auf OpenAIRE gelistete Projekte können Sie hier deren ID oder Namen in einem Freitextfeld hinterlegen, das später auch mit der Publikation ausgegeben wird.


Sonstige Metadaten

Datenstruktur

Sie können hier die Struktur der Forschungsdaten genauer beschreiben. Das ist ein geeigneter Ort, um technische Informationen aufzunehmen, die für den Abstract zu detailliert sind. Dies sind beispielsweise enthaltene Datenfelder, Zeichenkodierung usw. Wenn Ihre Datenstruktur eine noch aufwändigere Dokumentation erfordert, empfehlen wir statt der Verwendung dieses Felds das Hinzufügen einer separaten Datei (z.B. .pdf) zu Ihren Forschungsdaten nach der Metadateneingabe.

Geografischer Ort

Falls die Forschungsdaten sich auf einen geografischen Ort beziehen, können Sie hier die Ortsnamen erfassen. Es können mehrere Ortsnamen mittels des + Knopfes auf der rechten Seite angelegt werden. Dies kann z.B. sinnvoll sein, um Hierarchien abzubilden (z.b. Deutschland, Schleswig-Holstein, Kiel). Über den Suchen... Knopf können Sie zu jedem Ortsnamen die ID der Deutschen Nationalbibliothek verlinken und Ihre Daten so besser findbarer machen. Dies funktioniert aber nur bei der Verwendung der deutschen Schreibweise für die Ortsnamen. Geben Sie Ihre Metadaten in Englisch ein, so empfiehlt es sich an dieser Stelle also evtl., die Ortsnamen zweisprachig doppelt einzutragen, um diese Verknüpfung zu ermöglichen.

Geografische Koordinaten

Falls die Forschungsdaten sich auf einen geografischen Ort beziehen, können Sie auch die konkreten Koordinaten erfassen. Nur die Angabe der Koordinaten führt zur Aufnahme Ihrer Publikation in die Kartenansicht des Repositoriums und ermöglicht es den Nutzern, den Datensatz dort zu finden.

Am einfachsten fügen Sie die Koordinaten hinzu, indem Sie sie in der interaktiven Karte auswählen. Klicken Sie dazu den OpenStreetMap Knopf neben dem Eingabefeld. Navigieren Sie dann in der Karte zu dem betreffenden Ort. Sie können nun entweder einen Punkt, ein Rechteck, oder ein freies Polygon markieren. Wählen Sie den passenden Geometrie-Typ über der Karte aus und fügen Sie die Punkte durch Klicken hinzu.

Falls sich Ihr Datensatz auf mehrere Orte bezieht, die nicht zu weit auseinander liegen, markieren Sie einfach die abgedeckte Gegend und fügen mehrere Ortsnamen im vorherigen Feld hinzu. Prüfen Sie alternativ auch, ob es Sinn macht, diese Publikation aufzuspalten.

Auf technischer Ebene werden Ihre Koordinaten als WGS84, EPSG 4326 Tupel mit dem Format Longitude1 Latitude1, Longitude2 Latitude2, ... und dem Punkt als Nachkommastellenseparator gespeichert.


Externes

Externer Verweis

Hier können Sie Weblinks anlegen, die mit den Metadaten Ihrer Publikation aufgeführt werden. Geben Sie den anzuzeigenden Titel und darunter die URL (https://...) ein. Mit dem + Knopf können Sie weitere Links hinzufügen.

Identifikatoren: DOI, Handle, URN, URI

Falls Ihr Datensatz bereits einen Identifikator besitzt, können Sie diesen hier angeben. Bitte beachten Sie: Wenn Sie hier einen eigenen DOI angeben. wird durch das Repositorium kein neuer DOI registriert. Im Normalfall sollten Sie also keinen DOI eintragen, da das Repositorium diesen automatisch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erzeugt und hinterlegt.

Falls Sie einen eigenen Identifikator eintragen, stellen Sie bitte sicher, dass es sich bei den Forschungsdaten, die Sie in dieses Repositorium einstellen wirklich um exakt dieselbe Version handelt, die durch den Identifikator in anderen Systemen beschrieben wird.